UNTERNEHMEN | GESCHICHTE | NACHHALTIGKEIT | PRODUKTION | PRODUKT | QUALITÄT | KONTAKT | ZERTIFIZIERUNGEN
Produktionsverfahren
vom wald bis zur flasche-ohne geheimnisse: nur qualität
Das Produktionsverfahren unserer Flaschenkorken beginnt mit der Gewinnung des Rohmaterials in den Korkeichenwäldern und endet mit der Auslieferung des fertigen Produktes zum Verschließen der besten Weine und Schaumweine der Welt.
Bei Trefinos erfolgt dieser Prozess in zwei Produktionszentren: Augusta Cork, in Extremadura, mit einer Korkeichenfläche von erstklassiger Qualität auf weltweiter Ebene, und Trefinos, in Katalonien, in einem Gebiet mit der allerbesten Tradition und an einem strategischen Standort für den Vertrieb in der ganzen Welt.
Vom Wald bis zur Flasche – im Produktionsverfahren der Flaschenkorken gibt es weder Geheimnisse noch wundersame Techniken: nur eine sorgfältige und integrierte Produktionsmethode mit effizienten Qualitätskontrollen, vom Einkauf des Rohmaterials bis zum fertigen Flaschenkorken. Nur so erhält man ein Spitzenprodukt, und folglich, nur so erhält man die volle Zufriedenheit des Kunden.
Augusta Cork
maximale effizienz -
minimale umweltauswirkung
Augusta Cork liegt in San Vicente de Alcántara, Badajoz, in den Ausläufern der Sierra de San Pedro, einem der größten Korkeichengebiete Spaniens. Die Sierra de San Pedro, eingebettet im westlichsten Teil Extremaduras, ist ein Vogelschutzgebiet und ihr Ökosystem zählt zu den wenigen Naturparadiesen, in denen Wälder, Weideland und Buschwerk eng nebeneinander auftreten.
San Vicente de Alcántara ist gegenwärtig das wichtigste Produktions- und Verarbeitungszentrum für Kork in Spanien – eine Aktivität mit großer Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Augusta Cork, 1997 gegründet, nimmt eine strenge Auswahl des Rohmaterials für seine Verarbeitung vom Rohkork bis hin zur Produktion der nötigen Bestandteile für die Korkenherstellung - Korkscheiben und Granulat – vor. Unsere strenge Kontrolle des Rohmaterials beginnt bereits weit vor der Korkschälung, indem wir gemeinsam mit den Waldbesitzern arbeiten und unser technisches Wissen einbringen, um eine Verbesserung der Bodenbedingungen, und somit der Qualität des Korks selbst, herbeizuführen.
Parallel zu diesem Prozess werden gemäß einem von der Abteilung für Qualitätskontrolle von Trefinos festgelegten Kontrollplan, wie auch mithilfe der HPLC-SPME-Analyse, Untersuchungen von Proben im Hinblick auf die Korkqualität und deren Leistung durchgeführt. Die Qualitätsergebnisse und sensorischen Beurteilungen für jeden Wald ergänzen Jahr für Jahr unsere Datenbank, die unerlässlich ist, um das Profil der besten Wälder, aus denen unser Rohmaterial ausgewählt wird, zu bestimmen.
Aus den selektionierten Wäldern kommt der Rohkork nach Augusta Cork, wo seine Herkunft, das Jahr und alle sonstigen Daten, die zur Gewährleistung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit beitragen, registriert werden.
Nach der Korkaufnahme bei Augusta Cork wird der Rohkork auf speziell konzipierten Lagerpaletten ausgebreitet, damit Feuchtigkeit und sonstige organische Rückstände rasch entweichen können. Dieser Kork wird bereits simultan strikten Qualitätskontrollen, die über die Standardvorschriften der Industrie hinausgehen, unterworfen, bevor er endgültig für die Aufnahme in die Produktionskette freigegeben wird.
Nach dem Selektieren des Rohkorks erfolgt ein Kochvorgang in Edelstahltanks mit kontinuierlichen Wasserfiltrierungssystemen. Alle bei Augusta Cork vorgenommenen Kochverfahren sind so angelegt, dass ihre Effizienz maximal optimiert und gleichzeitig ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.
Nach einem Zeitraum von 6 Monaten der Stabilisierung entwickelt der Kork durch einen innovativen Hygienisierungsprozess basierend auf Druckdampf beste Bedingungen für seine weitere Verarbeitung. Mithilfe des Qualitätskontrollplans werden die physikalischen, chemischen und sensorischen Parameter des Korks untersucht, der zu Granulat und Korkscheiben verarbeitet wird.
Nach der Produktion von Korkscheiben und Agglomerat im Werk von Augusta Cork werden diese für ihre Weiterverarbeitung gelagert und unter überwachten Bedingungen zum zweiten Produktionszentrum – zu Trefinos in Palafrugell – transportiert, wo der Korkenherstellungsprozess beginnt.
Trefinos
spitzentechnologie mit einem
einzigen ziel: die qualität
Trefinos befindet sich in Palafrugell (Girona), zwischen dem Mittelmeer und den Bergen des Massivs „Les Gavarres“, einem Gebiet mit einer langen Tradition als Korkindustrie-Standort aufgrund der einstmals weitläufigen Korkeichenwälder und der strategischen Lage für den Vertrieb im In- und Ausland. Heute konzentrieren sich im Gebiet von Girona und Les Gavarres 15 % der Weltproduktion von Flaschenkorken für Schaum- und Stillweine.
Die Herstellung des Flaschenkorkens in seinen verschiedenen Varianten – ein Produkt, das Trefinos zu einem der wichtigsten Produzenten auf dem Weltmarkt macht – wird durch eine strikte Kontrolle der physikalischen und sensorischen Parameter des angelieferten Rohmaterials entschieden.
In der Endphase der Produktionskette bei Trefinos erfolgt das Formen, das Leimen, das manuelle und elektronische Aussortieren, die Brandmarkung und die Oberflächen behandlung und schliesslich das Verpacken und der Versand zu den Kellereien.
Jeder einzelne Schritt des Produktionsverfahrens wird mit kontinuierlichen Qualitätskontrollen im sowohl physikalischen als auch sensorischen und mikrobiologischen Hinblick parametrisiert, die uns erlauben, die Qualität und die globale Produktivität des gesamten Prozesses zu steigern. Zum Schluss erfolgen die entscheidenden Qualitätskontrollen, die die Auslieferung des Produktes für eine optimale Nutzung genehmigen.
Vom Wald bis zur Flasche – im Produktionsprozess der Flaschenkorken gibt es weder Geheimnisse noch wundersame Techniken: nur ein sorgfältiges und integriertes Produktionsverfahren mit effizienten Qualitätskontrollen vom Einkauf des Rohmaterials bis zum fertigen Flaschenkorken. Nur so erhält man ein Spitzenprodukt, und folglich, nur so erhält man die volle Zufriedenheit des Kunden.
Jeder einzelne Produktionsschritt wird ordnungsgemäß und genaustens registriert, wodurch eine vollkommene Kontrolle der Rückverfolgbarkeit ermöglicht wird.
Montebello-Prozess
Vom Forschungs- und Entwicklungsteam von Trefinos entwickelte Technologie. 100% in den Produktionsprozess integriert und für die EXTRAKTION von TCA sowieanderen flüchtigen Verbindungen konzipiert.
Basierend auf der Kombination eines physikalischen Druck- und Temperaturprozesses, der auf die Zellstruktur des Korkens angewendet wird, werden die idealen Bedingungen für die Trennung von TCA von seiner Zellstruktur geschaffen.
Die Montebello-Technologie basiert auf dem Verzicht auf chemische Zusätze, was gewährtleitet, dass die Zellstruktur des Korkens mit seinen elastischen und durchlässigen Eigenschaften nicht verändert werden.
THOR-Prozess
Technologie der neuesten Generation zur EXTRAKTION von organischen Verbindungen (TCA, TeCA, TBA und PCA) und flüchtigen Stoffen. Diese Technologie ermöglicht es, nicht quantifizierbare Mengen an freisetzbarem TCA zu erreichen. Nachhaltige und umweltfreundliche Technologie mit geringem Energieverbrauch.
4 Extraktoren von 1000 Litern mit individuellem Fassungsvermögen.
3 Separatoren zu je 500 Litern, die die Fraktionierung von Extrakten ermöglichen
Druckpumpensystem mit bis zu 350 bar und Einspritzung von Hilfslösungsmitteln.
Integrierte CO2-Rückgewinnungsanlage
Ausrüstung zur Aufbereitung der Rohstoffe auf die optimalen Verarbeitungsbedingungen.
Temperaturheizsystem bis 100ºC mit zwei gekoppelten Wärmekreisläufen, um maximale Energieeffizienz zu erzielen.
Reinraum für Endproduktverpackung mit Inertatmosphäre-Verpackungsoption für instabile Produkte.
TD3-Prozess
Technologie basierend auf VERFLÜCHTIGUNG (Volatilisierung), ein fortschrittlicher physikalisch-technologischer Prozess.
Ein flexibler Prozess, der die Destabilisierung der im Korkgranulat enthaltenen Phenolmoleküle steuert.
Durch die Kontrolle von Druck, Temperatur und Einwirkzeit kann die Molekülextraktion kalibriert werden.
Die Molekülextraktion hängt vom chemischen Gewicht jeder Substanz ab. Moleküle mit dem niedrigsten Siedepunkt verschwinden zuerst. Mit steigender Temperatur beginnen sich zunehmend Moleküle mit höherem Siedepunkt zu verflüchtigen. TCA, das in einer Gasatmosphäre gezwungen ist, die Korkstruktur aufzugeben, ist in dieser letzten Gruppe zu finden.